CO₂-Bilanz der Stadt Elmshorn​

Für die Stadt Elmshorn wurde eine Energie- und Treibhausgasbilanz für das Jahr 2022 erstellt, um die lokalen THG-Emissionen und den lokalen Endenergieverbrauch systematisch zu erfassen. Die Bilanzierung erfolgte nach dem BISKO-Standard unter Anwendung des Territorialprinzips. Dabei werden alle Endenergieverbräuche innerhalb eines Territoriums – dem Stadtgebiet Elmshorn – erfasst und den Bereichen Private Haushalte, Gewerbe-Handel-Dienstleistungen, Industrie, kommunale Einrichtungen sowie Verkehr zugeordnet. Aus den Energieverbräuchen und spezifischen Emissionsfaktoren der einzelnen Energieträger werden die THG-Emissionen berechnet. Diese berücksichtigen neben Kohlendioxid (CO₂) auch weitere klimawirksame Gase wie Methan (CH₄) und Lachgas (N₂O) in Form von CO₂-Äquivalenten. Zusätzlich fließen auch die energiebezogenen Vorketten in die Bilanz mit ein, also diejenigen Emissionen, die etwa bei der Förderung, dem Transport und der Verarbeitung der Energieträger entstehen. Abgeleitet aus einem Endenergieverbrauch von 1.074.844 MWh beliefen sich die CO₂-Emissionen der Stadt Elmshorn im Jahr 2022 auf 242.202 t CO₂e. Ein Großteil des aktuellen Endenergiebedarfs wird derzeit über fossile Energieträger wie Erdgas, Heizöl und fossile Kraftstoffe (im Bereich Verkehr) gedeckt.
Endenergieverbrauch nach Sektoren

CO₂-Bilanz der Kommunalen Verwaltung

Die Stadtverwaltung Elmshorn verfolgt das Ziel der THG-Neutralität bis 2035. Wichtige Meilensteine zur Energieeffizienz, zum Ausbau der erneuerbaren Energien und der Klimaanpassung wurden bereits durch die Stadtverwaltung Elmshorn auf den Weg gebracht. Die Auszeichnung mit dem European Energy Award im Jahr 2024 bestätigt die erfolgreichen Bemühungen der Stadt, ihre Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern und voranzutreiben. Dies legt den Grundstein, um die angestrebte Reduktion der THG-Emissionen der Stadtverwaltung bis 2035 um 76 % zu realisieren.

Zu aktuellen Maßnahmen zählen Beratungsangebote zum Thema Energieeffizienz sowie diverse Fördermöglichkeiten zur Energieeinsparung für private Haushalte und Unternehmen. Weitere Maßnahmen umfassen Gebäudesanierungen kommunaler Liegenschaften, die Umstellung des städtischen Fuhrparks auf Elektromobilität, die Erstellung jährlicher Energieberichte sowie die Teilnahme an der Energieolympiade und der Förderung von Wettbewerben an Schulen, um die nächste Generation für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren.

Der Stadtverwaltung kommt eine bedeutende Vorbildfunktion zu, indem sie durch die Umsetzung von Maßnahmen im eigenen Zuständigkeitsbereich Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen dazu anregt, ebenfalls aktiv zu werden.

Stadt Elmshorn
Schulstraße 15-17
25335 Elmshorn

Herr Pietrucha
+49 4121 231 456
klimaschutz@elmshorn.de